- Dachfenster
- Duschkabine
- Dach
- Marken
- Kermi
- Roto
- Schwingfenster
- Hoch-Schwingfenster
- Klapp-Schwingfenster
- Elektro Schwingfenster
- Solar Schwingfenster
- Ausstiegsfenster
- Sonderfenster
- Eindeckrahmen
- Innenfutter
- Dachfenster Zubehör
- Austauschfenster
- Sichtschutz
- Hitzeschutz-Markise (außen)
- Insektenschutz
- Verdunkelungsrollo (innen)
- Faltstore
- Jalousette
- Rollläden
- Velux
- Ratgeber
- Duschabtrennung
- Wohndachfenster
- Velux Dachfenster undicht?
- Roto Dachfenster Austausch Konfigurator
- Roto Typenschild Finden
- Roto Dachfenster Förderung
- Velux & Roto Dachfenster Aufbau: Ihr Home4U Ratgeber für Qualität & Effizienz
- VELUX GLU vs. GGU: Welches Dachfenster ist die richtige Wahl?
- Neue 3-fach-Verglasung ENERGIE: Preiswert und energieeffizient
- Roto Designo Heat: Revolution im Dachfenster-Segment
- VELUX Neuheit 2024: flexible Zwischenrinne
- VELUX PRODUKTGARANTIE
- Produktbeschreibung und Konfiguration des Interfaces KLF 200
- Einbauanleitung für die VELUX INTEGRA Hitzeschutz-Markise Verdunkelung
- VELUX der Vergleich - Rollladen oder Hitzeschutz-Markise
- Jetzt Dachfenster modernisieren und dabei von mindestens 15% staatlicher Förderung profitieren!
- Einbau KSX Solar-Nachrüst-Set für VELUX Dachfenster
- VELUX INTEGRA® Klapp-Schwing-Fenster GPU
- Welchen VELUX Eindeckrahmen benötige ich?
- VELUX Dachfenster Rollo zum Hitzeschutz
- VELUX SSL Solar-Rollladen Einbauvideo
- VELUX RFL Sichtschutzrollo Einbauvideo
- VELUX Plissee & Wabenplissee FHL, FHC Einbauvideo
- VELUX Verdunkelungsrollo DKL Einbauvideo
- VELUX ACTIVE Paket
- Dachfenster Einbau Anleitung für VELUX und Roto
- RotoQ Verdunkelungsrollo manuell Einbauvideo
- Roto ZRO Außenrollladen Solar Funk Einbauvideo
- Roto Klapp-Schwingfenster R8 Einbauvideo
- VELUX Innenfutter Einbauvideo
- VELUX Dachfenstertausch (Austausch) Video
- VELUX Jalousette Einbauvideo
- VELUX Sichtschutzrollo mit Führungsschiene Einbauvideo
- VELUX Insektenschutzrollo Einbauvideo
- VELUX Hitzeschutz-Markise Haltekrallen MHL Einbauvideo
Ausstiegsfenster: Sicherer Zugang zum Dach für Handwerk, Notfall & mehr Wohnqualität
Produkte filtern
Durchschnittliche Bewertung von 5 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 4 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen
Durchschnittliche Bewertung von 0 von 5 Sternen

Das passende Ausstiegsfenster für Ihr Dachgeschoss
Ein Ausstiegsfenster ist weit mehr als nur eine Luke, es ist ein multifunktionaler und sicherer Dachzugang. Er dient im Ernstfall als gesetzlich anerkannter Rettungsweg, erleichtert wichtige Arbeiten aus dem Handwerk (z.B. für Schornsteinfeger) und steigert zugleich spürbar die Wohnqualität durch zusätzliches Tageslicht. Wenn Sie das passende Ausstiegsfenster kaufen möchten, finden Sie bei home4u.de für jedes Projekt die richtige Lösung von führenden Herstellern wie VELUX und Roto.
Welches Ausstiegsfenster ist das richtige für mich?
Die Wahl des passenden Fensters hängt primär von der Nutzung Ihres Dachbodens ab. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen zwei Typen:
- Ausstiegsfenster für Kalträume (unbeheizte Dachböden): Diese Modelle sind die klassische, preisgünstige Lösung für nicht ausgebaute und ungedämmte Dachräume. Sie bieten einen reinen Funktionsausstieg für Handwerker oder den Schornsteinfeger. Die Dämmwerte spielen hier eine untergeordnete Rolle.
- Wohn- und Ausstiegsfenster für Warmräume (beheizte Dachböden): Wenn Ihr Dachgeschoss als vollwertiger Wohnraum genutzt wird, benötigen Sie ein wärmegedämmtes Ausstiegsfenster. Diese hochwertigen Fenster kombinieren die Vorzüge eines modernen Dachfensters (hervorragende Isolierung, 2-fach oder 3-fach Verglasung) mit einer vollwertigen Ausstiegsfunktion. Man spricht hier auch oft von einem "Wohndachausstieg" oder "Wohnsicherheitsausstieg".
Ihre Vorteile bei home4u.de:
- Große Auswahl an Ausstiegsfenstern zum Kaufen
- Top-Markenqualität von VELUX und Roto
- Kompetente Fachberatung durch unser Service-Team
- Schneller und zuverlässiger Versand
- Sichere Zahlungsmethoden
Materialien, Öffnungsmechanismen und Verglasung
Moderne Ausstiegsfenster sind in verschiedenen Materialien wie pflegeleichtem Kunststoff oder natürlichem Holz erhältlich. Je nach Modell und Hersteller variiert die Öffnungsfunktion:
- Klapp-Schwing-Fenster: Die beliebteste Variante. Sie lässt sich am oberen Rand aufklappen und bietet so maximale Kopffreiheit und einen uneingeschränkten Ausblick. Zum Putzen kann der Flügel in die Mitte schwingen.
- Seitlich angeschlagene Ausstiege: Wie eine kleine Tür öffnet sich das Fenster zur Seite und gibt eine besonders große und bequeme Ausstiegsöffnung frei.
Bei der Verglasung sollten Sie für Wohnräume auf einen guten U-Wert (Uw) achten. Eine 3-fach-Verglasung bietet die beste Energieeffizienz und hilft, Heizkosten zu sparen.
Wichtige Vorschriften: Das Ausstiegsfenster als Notausstieg
Ist das Ausstiegsfenster als offizieller zweiter Rettungsweg für den Notfall vorgeschrieben, muss es bestimmte Kriterien erfüllen. Die genauen Anforderungen sind in den jeweiligen Landesbauordnungen (LBO) festgelegt. In der Regel wird eine Lichte Öffnung von mindestens 0,90 × 1,20 m gefordert. Modelle, die diese Norm erfüllen, werden als "Wohnsicherheitsausstieg" bezeichnet und verfügen über eine entsprechende Zertifizierung. Informieren Sie sich im Zweifel vor dem Kauf bei Ihrer zuständigen Baubehörde.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Benötige ich immer einen Eindeckrahmen zum Fenster? +
Ja, unbedingt. Der Eindeckrahmen ist ein unverzichtbares Bauteil, das den wasserdichten Anschluss zwischen dem Fenster und dem Dachmaterial (z.B. Ziegel, Schiefer) herstellt. Er muss passend zum Fenstertyp und zur Dacheindeckung gewählt werden.
Was bedeutet der U-Wert bei einem Dachfenster? +
Der U-Wert, oder Wärmedurchgangskoeffizient (Uw), gibt an, wie viel Wärme durch ein Bauteil (hier das Fenster) pro Quadratmeter verloren geht. Ein niedrigerer U-Wert bedeutet eine bessere Wärmedämmung und somit eine höhere Energieeffizienz.
Kann ich ein Ausstiegsfenster selbst einbauen? +
Der Einbau eines Dachfensters ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die Fachwissen erfordert, insbesondere bei der Herstellung eines regensicheren Anschlusses an das Dach. Um Bauschäden und Sicherheitsrisiken zu vermeiden, empfehlen wir dringend, den Einbau von einem qualifizierten Fachhandwerker durchführen zu lassen.